Dolmetschen bei den Olympischen Spielen 2021 in Japan
Sportliche Großereignisse werfen oftmals ihre Schatten voraus. Olympische Spiele 2021 in Japan. Vom 23. Juli bis zum 08. August werden in Tokio wieder aller Hand Disziplinen den und die Besten ihrer Klassen bestimmen.
Aus vielen verschiedenen Ländern reisen nicht nur Sportlerinnen und Sportler an, auch Stabsmitarbeiterinnen und Stabsmitarbeiter, ReporterInnen, MedienvertreterInnen und viele andere Beteiligte die verschiedene Sprachen sprechen.
Und mit dabei sind deshalb selbstverständlich auch Dolmetscherinnen und Dolmetscher. Die Übersetzungsbüros, die DolmetscherInnen in ihren Reihen haben, werden also alle Hände voll zu tun bekommen.
Dolmetschen bei den Olympischen Spielen 2021 in Japan
Dolmetschen ist eine absolute Herausforderung, denn neben dem reinen Übersetzen von Sprache A zu Sprache B, geht es natürlich auch darum, den Redefluss, das Gespräch beim Dolmetschen nicht zu stören, Emotionen zu transportieren und selbstverständlich auch mal zwischen den Zeilen zu lesen und zu dolmetschen.
Auch aus diesem Grund ist Dolmetschen eine hohe Kunst der Sprache, die nur wenige, sehr gut ausgebildete Sprachexperten beherrschen. Einige von ihnen arbeiten bei sehr bekannten Übersetzungsbüros.
Bei den Olympischen Spielen 2021 in Japan geht es natürlich auch darum interkulturelle Barrieren abzubauen und die Fakten richtig darzulegen. Viele Sportlerinnen und Sportler aus verschiedensten Nationen werden an den Spielen teilnehmen.
Welche Arten von Dolmetschen gibt es bei den Olympischen Spielen?
Dolmetschen ist bei einem solchen Ereignis nicht gleich dolmetschen. Es gibt viele verschiedene Formen, ebenso wie es viele verschiedene Sportdisziplinen im Stadion von Tokio geben wird.
Auch wenn der Gegenstand immer der Sport ist, so ist beim Dolmetschen der Gegenstand auch immer die Sprache. Die Disziplin ist entscheidend und auch beim Dolmetschen gibt es viele verschiedene.
Schauen wir uns gemeinsam einige dieser Disziplinen an.
Simultandolmetschen
Simultandolmetschen (fälschlicherweise auch als „Simultanübersetzung“ bezeichnet) ist eine Form des Dolmetschens, bei der die Verdolmetschung fast gleichzeitig mit dem Ausgangstext produziert wird.
Das heißt der Dolmetschende muss den Text gleichzeitig verstehen und in die Zielsprache übersetzen. Das erfordert nicht nur Multitasking, sondern auch die Gabe, Sinn und Ziel der Aussagen teilweise vorab schon einschätzen zu können, damit die Zielsprache in einem möglichst korrekten Satzbau gesprochen wird.
Konsekutivdolmetschen (Interviews mit Sportlern, Trainern, Sportanalysten, Regierungsvertretern)
Beim Konsekutivdolmetschen spricht der Dolmetscher nicht zeitgleich mit dem Redner, sondern nach ihm. Bei Olympia kann dies beispielsweise in Interviews mit Sportlerinnen, Sportlern und Trainern passieren.
Bei längeren Reden wechseln sich Übersetzer auch ab. Das geschieht, indem der Redner mit dem ersten Teil seines Vortrags beginnt. Nach jedem Abschnitt übernimmt der Dolmetscher und überträgt diesen Teil in die Zielsprache.
Gesprächsdolmetschen (für die informellen Veranstaltungen vor und nach den Sportereignissen)
Gesprächsdolmetscher sorgen für einen informellen Austausch zwischen verschiedenen Personen. Das kann passieren, wenn sich Sportlerinnen und Sportler treffen. Denn auch wenn sie Konkurrenten in ihrer Disziplin sind, viele kennen sich schon jahrelang und sind gut befreundet.
Ein Ereignis wie Olympia ist ein Fest des Sports und natürlich treffen sich auch dort viele alte Bekannte wieder. Gesprächsdolmetscher sorgen dafür, dass die Gespräche flüssig durchgeführt werden können.
Dolmetschen mit technischen Hilfsmitteln (bei Live-Übertragungen der Olympischen Spiele)
Der Begriff Dolmetschertechnik steht für sämtliche technischen Einrichtungen die beim Simultandolmetschen benötigt werden.
Zur Dolmetschertechnik zählen moderne Dolmetscheranlagen mit Dolmetscherkabine und kompletter Simultantechnik, Führungsanlagen sowie Mikrofon- und Beschallungstechnik zur Übertragung der Sprache im Saal und zu den Dolmetschern.
Mediendolmetschen (zum Beispiel bei Live-Medienübertragungen)
Beim „Mediendolmetschen“ der Fernsehübertragung der Olympischen Spiele wird zeitnah gedolmetscht, damit kein sogenanntes Sendeloch entsteht. Die Stimmführung, die Intonation und der allgemeine Klang der Stimme spielen beim Mediendolmetschen eine besondere Rolle.
So kommen als Mediendolmetscher eigentlich nur solche Dolmetscher in Frage, die entweder als „Naturtalente“ über diese zusätzlichen Qualifikationen verfügen oder an speziellen Stimmschulungen teilgenommen haben, da sie neben anderen professionellen Sprechern bestehen müssen.
Olympische Spiele - die Fachsprache
Jedes Land hat selbstverständlich eine eigene, respektable Kultur. Auch die japanische Kultur ist eine spezielle und höchst interessante Kultur, die ihre Eigenheiten und Besonderheiten hat.
Und so hat der Sport auch eine eigene Sprache, nicht nur in Japan. Es gibt viele Fachbegriffe, Jargon der von Sportlerinnen und Sportlern gesprochen wird und in jeder Disziplin wieder eigene Begriffe, die den geneigten Zuschauerinnen und Zuschauern nicht immer unbedingt sofort logisch erscheinen.
Sportsprache
Der Sport hat seine eigene Sprache. Diese wird ganz einfach als „Sportsprache“ bezeichnet. Es ist nicht mehr und nicht weniger als die die verbale Kommunikationsform, mit der Verständigung innerhalb des Sachgebiets Sport stattfindet bzw. mit der über das Phänomen Sport gesprochen wird.
Fachterminologie
Bei den Olympischen Spielen, müssen die Zuschauer kein Lexikon lesen – obwohl es für Olympia sogar existiert.
Dolmetscherinnen und Dolmetscher, Kommentatorinnen und Kommentatoren kennen die Fachbegriffe auch und werden sie auch ganz ohne Hilfe eines Übersetzungsbüros zu den Zuschauerinnen und Zuschauern bringen. Es ist natürlich von Vorteil wenn die Fachterminologie in einfache Sprache übersetzt wird.
Bildsprache
Neben sportsprachlichen Ausdrücken, gibt es im Sport auch immer wieder Wörter die aus der allgemeinen Sprache in die Sportsprache übernommen wurden und umgekehrt.
Über das Thema Bildsprache im Sport wurden sogar schon ganze Bücher verfasst, denn seitdem es Fernsehübertragungen gibt, ist auch die Bildsprache im Sport ein großes Thema. So hat bereits 1965 Dr. W. Haubrich über die Bildsprache des Sports geschrieben.
Fachjargon
Der Fachjargon im Sport, wird auch als „Sportjargon“ bezeichnet. Sie ist von der standardisierten Fachsprache, etwa des Fußballspiels, des Reitsports, der Bewegungs- oder Trainingslehre, zu unterscheiden.
Beispiele aus dem Fußball für Fachjargon sind Fachwörter wie „flanken“, „passen“ oder „Fallrückzieher“. Die Übergänge zwischen Jargon und Fachsprache sind allerdings oft fließend.
Dolmetschen im Sport
Sport allgemein ist ein wachsender Wirtschaftszweig. Großereignisse wie eine Welt-, oder Europameisterschaft sind ebenso wichtig, wie die Olympischen Spiele.
Ob in den Medien, beim Handel mit Sportwaren oder beim Sport selbst. Dort wo über Sport gesprochen wird, treffen verschiedene Sprachen aufeinander.
Um Sprachbarrieren zu überwinden, sind Dolmetscher oft unverzichtbar. Bei einem Ereignis wie den Olympischen Spielen treffen noch einmal mehr verschiedenste Nationen aufeinander, weil sich die Olympischen Spiele nahezu auf Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt beziehen.
Fachwissen
Für Dolmetscher ist es unbedingt notwendig, das Fachwissen des Sports zu haben. Denn ohne dieses Fachwissen, könnten sie verschiedene sportliche Begriffe nicht in die jeweils andere Sprache übersetzen. Manche Worte sind so unterschiedlich zu deuten, dass nur das nötige Fachwissen hilft sie richtig einzuordnen und entsprechend zu übersetzen.
Fachsprache
Gleich verhält es sich natürlich mit der Fachsprache. Einige von uns kennen die Fachbegriffe der eigenen Sprache gar nicht alle. Dolmetscher müssen sie in gleich mehreren Sprachen beherrschen, damit sie die Fachsprache korrekt auf beiden Seiten übersetzen können.
Metaphern
Bei Metaphern wird es ganz besonders schwierig. Denn viele Metapher gibt es jeweils nur in der eigenen Sprache.
Eine Metapher ist ein sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht. Als Beispiel für eine Metapher könnte man sagen „aus den Wolken gefallen“. Dabei fällt natürlich Niemand vom Himmel, man möchte aber sagen, dass man sehr überrascht ist.
Solche Metapher gilt es als Dolmetscher nicht wörtlich zu übersetzen, sondern den Sinn zu verstehen und dann korrekt in eine andere Sprache zu übertragen.
Emotionalität
Emotionalität spielt bei Übersetzungen und Dolmetschen ebenfalls eine wichtige Rolle. Denn während zum Beispiel Spanier und Italiener extrem emotional über ihre Sportlerinnen und Sportler berichten, sind Deutsche eher reserviert.
Gilt es jetzt zwischen diesen Nationen zu Dolmetschen oder zu übersetzen, ist es eine wahre Meisterleistung, auch die Emotionen von einer Nation zur anderen richtig zu übertragen, ohne zu übertrieben zu wirken.
Dolmetschen für Ärzte bei Olympia
Neben dem Sport ist die medizinische Abteilung bei Olympia wohl die wichtigste Instanz bei einem derartigen Großereignis. Nicht nur, dass die Sportlerinnen und Sportler medizinisch versorgt werden müssen, vor allem die Rettungskräfte sind bei einem derartigen Großereignis in ständiger Alarmbereitschaft.
Medizinsprache (Fachterminologien unter Sportmedizin)
Die Medizinsprache gilt wohl als eine der kompliziertesten und schwer verständlichsten Terminologien überhaupt. Die Sportmedizin als eigener Bereich der Medizin wartet mit weiteren Besonderheiten auf, die bei Olympia mit Sicherheit wieder eine Rolle spielen werden.
Ärztliche Kommunikation
Ärzte verschiedenster Nationen müssen bei Olympia miteinander kooperieren und miteinander kommunizieren. Aus diesem Grund werden ihnen Dolmetscher zur Seite gestellt, die dafür sorgen, dass die Kommunikation reibungslos verläuft.
Dieser Job ist extrem anspruchsvoll, denn im Zweifel geht es bei Missverständnissen auch um Leben und Tod. Die richtige Kommunikation der verschiedenen Ärzteteams ist deshalb von entscheidender Bedeutung.
Wichtigkeit von Genauigkeit und Transparenz
Die Genauigkeit und Transparenz spielt bei der Kommunikation der Ärzteteams eine entscheidende Rolle. In manchen Fällen können Sekunden oder kleinste Nuancen eine Sache zum besseren oder zum schlechteren entscheiden. Und auch wenn viele Techniken und Methoden in vielen Ländern gleich sind, es ist dennoch entscheidend, dass die Ärzteteams Hand in Hand arbeiten und ihre Kommunikation reibungslos verläuft.
Offizielle Sprachen der Olympischen Spiele
Englisch und Französisch sind die offiziellen Sprachen der olympischen Spiele. Hinzu kommt bei jeder Austragung die Amtssprache des jeweiligen Austragungslandes, in diesem Jahr also japanisch. Jede Proklamation geschieht in diesen drei Sprachen oder in den zwei Hauptsprachen, falls die Amtssprache eines Landes Englisch oder Französisch ist.
Englisch vs. Französisch
Englisch und Französisch wirken auf den ersten Blick sehr unterschiedlich. Dabei ähneln sich die Sprachen im Kern mehr, als wir vermuten würden. Französisch wird von 79 Millionen Muttersprachlern und 370 Millionen Nichtmuttersprachlern gesprochen. Englisch hat noch einen größeren Vorsprung, da es von 375 Millionen Muttersprachlern und 1,5 Milliarden Zweitsprachlern auf der ganzen Welt gesprochen wird.
Japanisch - die Sprache des Gastlandes
Japanisch ist im wahrsten Sinne des Wortes einzigartig. Denn die englische Sprache wurde beispielsweise stark von lateinischen und germanischen Sprachen beeinflusst. Japanisch dagegen hat keine direkte Beziehung zu irgendeinem anderen Dialekt auf dieser Erde. Fachkundige Linguisten haben es aus genau diesem Grund als „Sprachisolat“ eingestuft.
Bedeutung weiterer Sprachen
Viele weitere Sprachen werden bei Olympia gesprochen werden, nicht nur im inneren des Stadions in Tokio, auch außerhalb und bei den weltweiten Übertragungen. Neben Englisch, Französisch und Japanisch, werden alle Nationen in ihre Heimatländer übertragen und nicht zuletzt deshalb werden alle Sprachen eine wichtige Rolle bei diesem Event spielen.
Organisation
Olympische Spiele Organisation wird durch Corona ganz besonders werden. Japans Premierminister kündigte an, die endgültige Entscheidung ob ZuschauerInnen aus demAusland zugelassen werden, werde mit allen fünf Organisationsgremien der Olympischen Sommerspiele 2021 in Tokio getroffen – namentlich die zentrale und regionale Regierung, das japanische Organisationskomitee, das Internationale Olympische Komitee und das Internationale Paralympische Komitee. Alle sind an der Organisation der Olympischen Spiele beteiligt und müssen deshalb einbezogen werden.
Dolmetschbedarf
Neben den coronabedingten Organisationshürden, müssen natürlich auch die Dolmetscherinnen und Dolmetscher organisiert werden. Je nachdem welche Nationen vor Ort sein werden, werden die Bedarfe geklärt werden müssen.
Sprachen
Welche Sprachen werden im Stadion gesprochen, welche Nationen reisen mit wie vielen Teammitgliedern an, wer darf sich überhaupt an welchem Ort im Stadion aufhalten. All das hat Einfluss auf die Dolmetscher und ihre Organisation.
Sprachservices
Welche Sprachservices müssen an welchen Tagen und zu welchen Ereignissen verfügbar sein. Neben unzähligen Pressekonferenzen, wird es natürlich auch öffentliche Auftritte des japanischen Premierministers und seiner Delegation geben.
Viele ausländische Staats- und Regierungschefs werden erwartet, gemeinsame Abendessen oder auch politische Verhandlungen am Rande der Spiele werden stattfinden und dann auch diverse Sprachservices, Übersetzungen und Dolmetscher benötigen.
Professionelle Dolmetscher
Neben Journalisten und freien Übersetzern, Übersetzungsbüros und anderen Sprachwissenschaftlern, werden ebenfalls die professionellen Dolmetscher vor Ort sein. Sie sind fester Bestandteil diverser olympischer Teams oder werden speziell für diese eine Event gebucht.
Freiwillige Helfer
Neben den viele beruflich Verpflichteten Personen, sind auch unzählige freiwillige Helfer bei Olympia dabei. Sei es im Service, bei den Sanitätsteams, Sicherheitspersonal oder andere, an der Organisation beteiligte Personen. Auch diese Menschen kommen auch zahlreichen Nationen und freuen sich, wenn sie sprachliche Hilfestellung in Anspruch nehmen können.
Freiwillige Helfer bei der Übersetzung und beim Dolmetschen
Es gibt auch in Japan viele Menschen, die andere Sprachen sprechen. Japan ist eine multikulturelle Gesellschaft. Menschen vieler verschiedener Nationen leben in Japan und aus diesem Grund werden sich viele Menschen finden, die im Bereich der Übersetzung und anderen Sprachservices ihre Dienste anbieten werden.
Fazit - Hauptprobleme bei der Handhabung der Übersetzung vom Japanischen in andere Sprachen
Es bleiben aber wie bei jedem großen Event auch zahlreiche Baustellen offen oder müssen weiterhin bearbeitet werden.
- Japanische Schriftzeichen können viele ausländische Personen nicht entziffern
- In Japan neigt man stark dazu, lange Wörter zu verkürzen – meist auf zwei Moren
- Manchmal verschiebt sich die Bedeutung einzelner Wörter mit der Zeit. Das krasseste Beispiel muss das Wort yabai sein. Es bedeutete früher „gefährlich“ bzw. „unpassend“. Ungefähr seit der Jahrhundertwende wird es jedoch in einem positiven Sinne verwendet und bedeutet heute „außerordentlich/unglaublich (gut)“
- Diese Probleme müssen natürlich auch Dolmetscher berücksichtigen und genauestens darüber informiert sein, wie der aktuelle Stand der japanischen Sprache und die Interpretation in der japanischen Gesellschaft ist.
- Mit der Zeit ändert sich auch die Alltagssprache. Ein gutes Beispiel ist „yorugohan“, Abendessen auf Japanisch. Bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts hieß die am Abend eingenommene Mahlzeit yugohan, als japanische Angestellte (salaryman) noch relativ früh, also am yūgata (früher Abend), nach Hause kamen. Während der Zeit des Wirtschaftsbooms, als es immer mehr zangyō (Überstunden) gab und die salarymen erst spät in der Dunkelheit, also am ban (Abend), nach Hause kamen, hieß die Mahlzeit bangohan.
- Neben diesen Herausforderungen gilt Japan als sehr gastfreundliches, interessantes und liebenswertes Land. Es wird neben sprachlichen Hürden also vor allem ein tolles und erlebnisreiches Ereignis, das hoffentlich weltweit für viel positive Stimmung sorgen wird.
Lasst die Spiele beginnen!
Schreiben Sie Ihren Kommentar