Am 24. Oktober feiern die Mitgliedstaaten auf der ganzen Welt den Tag der Vereinten Nationen. Das Datum markiert den Jahrestag der UN-Charta, die im Jahr 1945 in Kraft trat. Das Dokument wurde von den Mitgliedstaaten, darunter die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates, ratifiziert, wodurch die Vereinten Nationen offiziell gegründet wurden. Ihr Ziel war (und ist immer noch) die Förderung der Einheit, in der Absicht, einen weiteren Konflikt von der Größenordnung des Zweiten Weltkriegs zu verhindern.
Wie viele Mitglieder haben die Vereinten Nationen?
Bei ihrer Gründung 1945 hatte die UNO 51 Mitgliedsstaaten. Seither ist die Organisation enorm gewachsen. Heute hat sie 193 Mitgliedsstaaten und ist die größte und mächtigste zwischenstaatliche Organisation der Welt.
Was sind die Amtssprachen der UNO?
Der Hauptsitz der UNO befindet sich in New York, weitere Niederlassungen befinden sich in Genf, Nairobi und Wien. Was die Amtssprachen betrifft, so gibt es sechs: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch.
Ob es sich nun um ein schriftliches Dokument oder eine Versammlung handelt, die Vereinten Nationen streben danach, nahezu alle ihre Angelegenheiten gleichzeitig in diesen sechs Sprachen zu bearbeiten. Dies ist ein gewaltiges Unterfangen, bei dem ein Team von Dolmetschern und Übersetzern mit großem Engagement zur Verwirklichung beiträgt.
Im Laufe der Jahre wurden verschiedene andere Sprachen als Amtssprachen der Vereinten Nationen in Betracht gezogen. Zu ihnen gehörten Bengali, Hindi, Malaiisch, Portugiesisch, Suaheli und Türkisch. Teile der UNO verwenden diese Sprachen bereits regelmäßig. UN News (die Medienabteilung der Organisation) übersetzt beispielsweise ihre Nachrichten ins Portugiesische. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es jedoch nur sechs Amtssprachen.
Die Vereinten Nationen und die Übersetzung
Angesichts eines so entschiedenen Einsatzes für die Mehrsprachigkeit als Kernstück der UNO wird jedes Jahr ein enormer Übersetzungsumfang geleistet. Mehr als 450.000 Seiten pro Jahr werden von den zuständigen Projektteams der Vereinten Nationen übersetzt. Viele davon werden in die sechs Amtssprachen übersetzt, auch wenn die Originale nicht unbedingt in einer dieser sechs Sprachen verfasst sind. Die UNO muss daher eine große und vielfältige Übersetzungsabteilung unterhalten, mit der die Mehrsprachigkeit, die zu ihrem Kerngedanken gehört, gefördert wird.
Übersetzungsschwierigkeiten bei den Vereinten Nationen
Natürlich kann es bei der Dokumentübersetzung in dieser Größenordnung zu Problemen kommen. Das Journal of Specialised Translation, das als Forum für Übersetzer und Forscher im Bereich Fachübersetzung geschaffen wurde, stellt fest, dass es ein heikles Thema ist,
“…wie der Übersetzer die bewusste Undurchsichtigkeit, die Ausdruck eines politischen und oft hart erkämpften Kompromisses ist, von der unbeabsichtigten Undurchsichtigkeit unterscheidet, die entsteht, wenn diejenigen, die den Originaltext verfassen, eine Sprache gebrauchen, die nicht ihre Muttersprache ist „.
Hinzu kommen die hohen Anforderungen an die Genauigkeit und die kurzen Bearbeitungszeiten für Übersetzungen, die diese Arbeit sehr anspruchsvoll machen.
Die Bedeutung der Sprache
Die sprachliche Vielfalt ist ein so wichtiger Eckpfeiler des Leitbildes der Vereinten Nationen, dass die Organisation 2010 ankündigte, jedes Jahr sechs „Sprachentage“ zu fördern – einen für jede ihrer Amtssprachen, verteilt über das ganze Jahr.
Darüber hinaus hat die UNO bereits im Jahr 1999 einen Verantwortlichen als offiziellen Koordinator für Mehrsprachigkeit benannt. Dies ist „ein hoher Beamter des Sekretariats als Koordinator für Fragen im Zusammenhang mit der Mehrsprachigkeit im gesamten Sekretariat“.
Die meisten anderen internationalen und zwischenstaatlichen Einrichtungen haben sich für eine oder zwei Sprachen entschieden, einfach um ihre Arbeit zu erleichtern. Das Commonwealth of Nations zum Beispiel, nach den Vereinten Nationen die zweitgrößte internationale Vereinigung, nutzt nur Englisch als Amtssprache. Das Engagement der Vereinten Nationen für Frieden und Sicherheit auf internationaler Ebene unterstreicht jedoch entschieden ihr Bestreben, mehrsprachig zu bleiben. Der Schritt hin zu einer einzigen Sprache würde eine falsche politische Botschaft aussenden und die Bevorzugung von Mitgliedsstaaten implizieren, in denen die gewählte Sprache gesprochen wird. Somit werden die beeindruckenden Erfolge der UNO in Bezug auf die Mehrsprachigkeit fortgesetzt – etwas, das alle, die in der Übersetzungsbranche arbeiten, dieses Jahr am Tag der Vereinten Nationen feiern können!
Ein paar Gedanken zum Abschluss
Finden Sie, dass die UNO an ihren sechs Amtssprachen festhalten sollte? Sollten es weniger sein? Oder mehr? Hinterlassen Sie einen Kommentar, um uns Ihre Meinung mitzuteilen.