Welche Sprache spricht man in Luxemburg?
In unserem heutigen Artikel, geht es um ein sehr kleines und trotzdem doch sehr facettenreiches Land in Europa. Es liegt in einem Länder-Dreieck und ist nicht zuletzt deshalb ganz besonders interessant wenn es um die Sprache geht. Die Rede ist von Luxemburg.
Das Land grenzt an Frankreich, Belgien und Deutschland. Alleine dieser Fakt lässt erkennen, dass Luxemburg viele sprachliche und kulturelle Einflüsse hat. Aber auch die Luxemburger selbst beeinflussen ihre Nachbarstaaten mit ihrer Sprache, die sie keinesfalls verstecken. Die Hauptstadt heißt genau wie das Land selbst, Luxemburg und mit Sehenswürdigkeiten wie der Kirche zu Notre Dame oder dem Fort Thüringen, wird schon sehr deutlich, wie sehr Luxemburg in Europa zu Hause ist.
Die Sprachen in Luxemburg
Französisch ist die wichtigste Kommunikationssprache, gefolgt von der Sprache der Einheimischen, Luxemburgisch. Weitere wichtige Sprachen sind Deutsch, Englisch und Portugiesisch. Französisch wird vor allem im Handelssektor sowie im Hotel- und Gaststättengewerbe gesprochen, und zwar hauptsächlich in der Hauptstadt und Umgebung.
Englisch hingegen, hat sich zur am meisten gesprochenen Sprache im Wirtschafts- und Finanzsektor entwickelt und wird vor allem immer dann gesprochen, wenn Menschen verschiedener Nationalitäten zusammenkommen. Man findet jedoch auch viele deutschsprachige Luxemburger. Das liegt daran, dass Luxemburger viele Sprachen bereits in der Schule lernen.
Luxemburgisch - Die Muttersprache
Luxemburgisch ist die Landessprache und natürlich eine der offiziellen Amtssprachen von Luxemburg. Es ist eine moselfränkische Sprachvarietät des Westmitteldeutschen. In der Europäischen Union gehört Luxemburgisch zu den Minderheitssprachen.
Luxemburgisch wird auch in den angrenzenden Gebieten Deutschlands, zum Beispiel im Südwesten der Eifel um Bitburg und im Moseltal um Trier gesprochen. In Richtung Belgien wird Luxemburgisch im Raum Burg-Reuland und Sankt Vith im Süden der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens gesprochen.
Außerdem findet man die Sprache in Frankreichs Teilen Lothringens und in den westlichen Landesteilen des Saarlandes . Dabei findet nach Osten hin ein kontinuierlicher Übergang zu den anderen moselfränkischen Mundarten statt.
Auch interessant zu wissen:
Luxemburgisch wird in Deutschland und in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens jedoch nur als Dialekt der deutschen Sprache und nicht als eigenständige Sprache betrachtet.
Offiziellen Amtssprachen in Luxemburg
Lange Zeit war Französisch die einzige offizielle Amtssprache in Luxemburg. Das Luxemburgisch, welches wir heute kennen, wurde erst 1984 zur Nationalsprache erhoben und ist seitdem neben Deutsch und Französisch die erste Amtssprache im Großherzogtum Luxemburg. Luxemburgisch zählt allerdings nicht zu den offiziellen Amtssprachen in der Europäischen Union.
Französisch
Lange war Französisch die einzig wirklich wichtige Sprache in Luxemburg. Laut einer Studie des Bildungsministeriums von 2018 sprechen 98% der luxemburgischen Bevölkerung Französisch, 80% Englisch und 78% Deutsch.
Luxemburgisch wird von 77% der Bevölkerung gebraucht. Französisch ist demnach also die wichtigste Kommunikationssprache, gefolgt von Luxemburgisch, Deutsch, Englisch und Portugiesisch.
Deutsch
Deutsch ist neben Französisch die bedeutendste Sprache in Luxemburg. Das lässt sich an einem interessanten Fakt gut beobachten: So werden im Großherzogtum Luxemburg 65 % aller Printartikel auf Deutsch, 25 % auf Französisch und lediglich 10 % auf Luxemburgisch veröffentlicht. Die öffentliche Meinung bildet sich also hauptsächlich in der deutschen Sprache weiter. Natürlich liegt das auch der regionalen Nähe zu Deutschland, aber dennoch ist es interessant, dass - obwohl die Mehrheit der Luxemburger Französisch spricht - die Printmedien durch Deutsch dominiert sind.
In Luxemburg gesprochene Fremdsprachen
Wie wir gelernt haben, gelten Französisch, Deutsch und Luxemburgisch nicht als Fremdsprachen in Luxemburg. Selbstverständlich werden in einem Land mitten in Europa jedoch auch viele weitere Sprachen gesprochen. Schauen wir uns einige der bekanntesten Fremdsprachen in Luxemburg an und beleuchten ihre Hintergründe.
Englisch
Englisch gilt als die Weltsprache überhaupt. Und da Luxemburg zwar klein, aber nicht weltfremd ist, wird dort auch Englisch gesprochen. Englisch gilt auch hier als internationale Businesssprache. Luxemburger lernen in der Schule bereits Englisch, genau wie die Kinder in Deutschland und Frankreich. Englisch hat sich wie in vielen anderen Teilen der Welt bis tief in den heimischen Sprachgebrauch der Luxemburger vorgearbeitet.
Portugiesisch
Luxemburg hat eine große Einwanderergeschichte. Unter diesen Gemeinschaften, stellen die Portugiesen eine der größten Gemeinschaften. Auch dies ist ein Grund, warum viele Portugiesen, die in Luxemburg wohnen ihre Muttersprache häufig sowohl am Arbeitsplatz (vor allem im Bausektor sowie im Hotel-, Gaststätten- und Reinigungsgewerbe) als auch in der Freizeit (Vereine, Vereinigungen, Lokale …) verwenden. Ein Hauch von Süden weht also durch Luxemburg, dank der Portugiesen vor Ort.
Italienisch
Auch Italiener sind nach Luxemburg eingewandert. Ähnlich wie in Deutschland, gab es nach dem Krieg und in der Zeit der 60er Jahre eine große Einwandererwelle von Gastarbeitern. Die Italiener haben sich mit ihrer expressiven und freundlichen Art etabliert und heutzutage gibt es in Luxemburg sogar Radiosender, die rein auf italienisch funken.
Und natürlich verhelfen die Italiener mit ihren weltweit geschätzten kulinarischen Künsten auch der Küche Luxemburgs auf die Sprünge. In der Hauptstadt von Luxemburg finden sich viele originale italienische Restaurants.
Welche Sprachen werden in Luxemburg im Alltag gesprochen?
Der Alltag der Luxemburger besteht vor allem aus Deutsch, Französisch und Luxemburgisch. Schaut man jedoch in die Geschäftsviertel, dann findet sich auch viel englische Sprache. Es kommt auch darauf an, in welchem Landesteil man sich befindet.
Ganz pauschal kann man sagen, je näher man sich der jeweiligen Grenze des Nachbarlandes nähert, desto mehr finden sich die verschiedenen Landessprachen der Nachbarländer im Sprachgebrauch der Luxemburger. Das bedeutet allerdings nicht, dass Luxemburger, die an der Grenze zu Frankreich leben kein Deutsch sprechen, ganz im Gegenteil.
Welche Sprachen werden an luxemburgischen Schulen unterrichtet?
Den Luxemburgern sind Sprachen besonders wichtig. Aus diesem Grund lernt jedes Kind in der Schule mindestens drei Fremdsprachen. Da Luxemburg ein sehr kleines Land ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass man als junger Erwachsener eines Tages das Land verlassen wird, um anderswo zu arbeiten.
Vielleicht in einem der Nachbarländern. Vielleicht auch auf einem anderen Kontinent. Vielleicht kehrt man auch eines Tages wieder zurück, aber die Luxemburger bereiten ihre Kinder durch ausgiebige Sprachkunde auf das Leben in anderen Ländern vor. So können die Heranwachsenden später sehr frei entscheiden in welches Nachbar- oder weit entferntes Land es sie zieht.
Der Sprachgebrauch in den luxemburgischen Medien
Viele TV-Sender berichten auf Luxemburgisch, Deutsch oder Französisch. Wie wir aber bereits gelernt haben, gibt es sogar Radiosender, die rein auf italienisch senden. Mit der vielen Sprachvielfalt in den Medien zeigt Luxemburg wie weltoffen und vielfältig jeder Bereich in diesem Land ist.
Luxemburgische Literatur
Die zeitgenössische luxemburgische Literaturszene ist international geschätzt. Viele ältere Werke sind in anderen Sprachen und nicht in luxemburgisch verfasst. Trotzdem kann sich die heimische Literaturszene auch mit zahlreichen luxemburgischen Schriftstellern rühmen, die in ihrer Muttersprache schreiben.
Auch interessant zu wissen:
Jedes Jahr im Juli widmet sich das Festival international de la bande dessinée in Contern dem Comic. Es ist nämlich ein weltbekanntes internationales Comic-Festival. Während der Dauer des Festivals steht das ganze Dorf im Zeichen des Comics und zieht Tausende Besucher, wie auch die Stars des Genres in seinen Bann.
Sprachgebrauch bei der Arbeit
Am Arbeitsplatz wird meist Englisch gesprochen. Da viele Unternehmen mit anderen Ländern vernetzt sind, wird - wenn möglich - in der jeweiligen Landessprache kommuniziert. Das sind also Deutsch oder Französisch, teilweise auch Belgisch oder Niederländisch. Meistens wird aber auf Englisch kommuniziert, denn auch wenn Luxemburg ein kleines Land ist, sind auch hier Unternehmen ansässig, die international sehr aktiv sind.
In der Verwaltung
Luxemburgisch ist die offizielle Landessprache und wird meist in den Verwaltungen gesprochen. Anders als zum Beispiel die Franzosen sind die Luxemburger jedoch nicht so eitel und verlangen ausschließlich das Sprechen in ihrer Landessprache. In der Verwaltung kann man sehr leicht auch an Deutsch sprechende oder Französisch sprechende Sacharbeiter verwiesen werden.
Mehrsprachigkeit in Luxemburg
Den Luxemburgern ist ihre Mehrsprachigkeit sehr wichtig. Sie sind stolz darauf, in einem so wichtigen Teil Europas angesiedelt zu sein. Zwischen Belgien, Deutschland und Frankreich zu leben, ist keine Bürde, sondern eine Ehre für die Luxemburger.
Die vielen verschiedenen Sprachen werden bereits den Kleinsten der Kleinen beigebracht. Auch wenn die Luxemburger ihre eigene Sprache, das Luxemburgisch, nicht verschwinden lassen wollen, lernen sie fleißig auch andere Sprachen um international nicht in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden.
Fazit: Eine interessante und engagierte Nation
Wir haben gelernt, dass Luxemburg ein weltoffenes, herzliches und sprachlich sehr bewandertes Land ist. Nicht nur die Nähe zu den Nachbarländern, Deutschland, Belgien und Frankreich sorgt für diese sprachliche Vielfalt. Die Luxemburger sind auch selbst sehr bedacht darauf, schon ihren Kindern in der Schule die Dreisprachigkeit beizubringen.
Und so ist es kein Wunder, dass sich im Alltag der Luxemburger Deutsch, Französisch und Luxemburgisch fast überall finden lassen. Kombiniert mit dem Business-Englisch, welches auch in Luxemburg durch die Büroräume klingt. Luxemburg hat eine beeindruckende literarische Vergangenheit und Gegenwart und auch wenn das Land vergleichsweise klein ist, hat es viele Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Luxemburg ist klein aber fein. Es sollte auf keinen Fall übersehen werden, denn heutzutage zählen nicht nur Menschen und Länder die groß und einflussreich sind, sondern auch jene, die herzlich, vielfältig und weltoffen sind. Luxemburg ist definitiv einen Besuch wert und wir hoffen, Ihnen mit diesem Artikel dieses tolle Land etwas näher gebracht zu haben.
Schreiben Sie Ihren Kommentar