Nun, da sich das Jahr langsam dem Ende neigt, holen wir bei Tomedes unsere Glaskugel heraus und wagen einen Blick in die Zukunft. Unsere erfahrenen Sprachexperten haben vier Übersetzungstrends für das Jahr 2019 ausgemacht, die erfolgreiche Übersetzer genau in den Blick nehmen sollten: Videoübersetzung, Nachbearbeitung maschineller Übersetzungen, Sprachsuche/SEO-Übersetzung und Übersetzungen für Cannabisunternehmen.
Übersetzungstrend 2019: Videoübersetzung
Die anhaltende Beliebtheit von Videomaterial als Methode zur Bereitstellung von Inhalten hat zur Folge, dass die Videoübersetzung auch im Jahr 2019 einer der wichtigsten Übersetzungstrends bleiben wird. Übersetzer müssen in der Arbeit mit Zeitstempeln und Untertiteln versiert sein, wenn sie Dienstleistungen im Bereich der Videoübersetzung anbieten möchten. Auch die Fähigkeit, schnell zu tippen, ist hier sehr gefragt, da die Abschrift der Texte im Videomaterial in der Regel auch bei der Videoübersetzung eine bedeutende Rolle spielt. Sie können entweder ein klassisches Fußpedal für die Transkriptionsarbeit verwenden oder eine Software, mit der Sie die Videodatei über die Steuerelemente auf dem Bildschirm starten und stoppen können.
Nachbearbeitung maschineller Übersetzungen
Die großen Akteure haben die Probleme der maschinellen Übersetzung nach wie vor nicht gelöst, trotz enormer Investitionen in Deep Learning und neuronale Netze. Microsoft hat einige vielversprechende Ergebnisse präsentiert, allerdings nur für eine kleine Stichprobe. Daher erhalten Unternehmen, die maschinelle Übersetzungen nutzen, weiterhin enttäuschende Ergebnisse; die Texte stecken voller grammatikalischer Fehler und absurder Formulierungen. Übersetzer, die eine Nachbearbeitung maschineller Übersetzungen anbieten, sollten deshalb im Jahr 2019 stark nachgefragt sein.
Im Unterschied zur Videoübersetzung benötigen Sie für die Nachbearbeitung von maschinellen Übersetzungen keine besonderen Fähigkeiten, die über die üblichen linguistischen Fertigkeiten hinausgehen, die Sie als Übersetzer von vornherein benötigen. Was Sie allerdings brauchen, ist ein guter Sinn für Humor und eine große Portion Geduld. Das Arbeiten mit der verworrenen Sprache, die Maschinen produzieren, kann manchmal sehr frustrierend sein, weshalb umfangreiche Aufträge für die Nachbearbeitung maschineller Übersetzungen nichts für schwache Nerven sind!
Sprachsuche/SEO-Übersetzung
Unternehmen, die die Chancen der Globalisierung nutzen wollen, indem sie ihre Waren und Dienstleistungen im Ausland vertreiben, beginnen meist mit der Übersetzung ihrer Website. Um sie dabei umfassend zu unterstützen, sollten Übersetzer in der Lage sein, Hilfe bei der Keyword-Recherche und -Integration in die Zielsprache anzubieten. Oftmals erfordert dies eine Überarbeitung des Textes anstelle einer reinen Übersetzung, was eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden erfordert.
Erschwerend kommt hinzu, dass die zunehmende Popularität der Sprachsuche Unternehmen dazu antreibt, noch stärker als bisher die Spitzenposition in den Suchmaschinenergebnissen anzustreben. comScore hat prognostiziert, dass bis zum Jahr 2020 50 % aller Suchanfragen per Spracheingabe statt durch die Eingabe per Tastatur erfolgen werden – und 2020 steht kurz bevor! Das bedeutet, dass Übersetzer, die bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) behilflich sein können, insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung perfekter Answer-Box-Inhalte, für ein arbeitsreiches Jahr 2019 gut aufgestellt sein werden.
Übersetzungen für Cannabisunternehmen
Der abschließende Übersetzungstrend 2019, den das Team von Tomedes ermittelt hat, ist die Übersetzung für Cannabisunternehmen. Cannabis ist nun in acht Staaten der USA für den Freizeitkonsum von Erwachsenen zugelassen, während es in vielen weiteren Staaten für medizinische Zwecke zugelassen ist. In Uruguay und seit dem 17. Oktober 2018 auch in Kanada ist es ebenfalls für den Freizeitgebrauch zugelassen.
In Europa wird der Cannabiskonsum für medizinische Zwecke immer häufiger akzeptiert und das Produkt ist in Portugal und den Niederlanden bereits entkriminalisiert. Auch afrikanische Länder sind an Bord: Sowohl Lesotho als auch Simbabwe haben Marihuana für medizinische Zwecke legalisiert. Südafrika entschied im September 2018, dass der Konsum von Cannabis durch Erwachsene an privaten Orten kein Verbrechen mehr ist.
Dieser wachsende Trend hin zum legalen medizinischen und Freizeitkonsum hat zur Folge, dass sich die Cannabisbranche von einer Untergrundbewegung zu einem professionellen Wirtschaftszweig entwickelt. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach professionellen Übersetzungsdienstleistungen für Cannabisunternehmen, die 2019 einen Boom erleben dürfte.
Ein paar Gedanken zum Abschluss
Was wird Ihrer Meinung nach im Jahr 2019 noch für Schlagzeilen in der Übersetzungsbranche sorgen? Haben wir alle Übersetzungstrends für das bevorstehende Jahr erkannt, oder wird es andere Bereiche geben, die 2019 ganz oben auf der Liste der Kundenwünsche stehen? Hinterlassen Sie doch einfach einen Kommentar!